Grundlagen eines Abbildungsverzeichnisses
Was ist ein Abbildungsverzeichnis?
Ein Abbildungsverzeichnis, manchmal auch Bildverzeichnis genannt, ist eine strukturierte Übersicht aller Abbildungen, Fotos, Diagramme oder Grafiken, die in einer wissenschaftlichen Arbeit, einem Bericht oder einem Dokument enthalten sind.
Im Grunde genommen ist es ein spezielles Inhaltsverzeichnis, das sich nur auf Bilder und Abbildungen bezieht. Dabei wird jede Abbildung mit einer fortlaufenden Nummer, einer Beschreibung und der Seitenzahl aufgelistet, auf der sie im Text erscheint.
Ein typischer Eintrag in einem Abbildungsverzeichnis könnte so aussehen:
Abbildung 1: Das ökologische System eines Waldes - S.12
Es ist wichtig zu verstehen, dass das Abbildungsverzeichnis nicht nur ein praktisches Werkzeug für den Leser ist, um sich im Dokument zurechtzufinden. Es ist auch ein integraler Bestandteil der formalen Struktur und des Layouts einer wissenschaftlichen Arbeit oder eines Berichts und trägt zur Professionalität und Glaubwürdigkeit des Dokuments bei. Deshalb sollte man dem Erstellen des Abbildungsverzeichnisses stets besondere Aufmerksamkeit schenken.
Abbildungsverzeichnis Beispiel
In diesem Beispiel wird jede Abbildung durch eine fortlaufende Nummerierung, eine kurze Beschreibung des Inhalts und die Angabe der Seite, auf der sie sich im Dokument befindet, aufgeführt.

Bitte beachte, dass die Beschreibungen der Abbildungen präzise und aussagekräftig sein sollten, damit die Leserinnen und Leser schnell den Inhalt und den Zweck der Abbildung verstehen können, ohne sie tatsächlich im Dokument suchen zu müssen.
Das obige Beispiel ist natürlich recht einfach gehalten. In einer längeren wissenschaftlichen Arbeit kann das Abbildungsverzeichnis deutlich umfangreicher sein und mehr Informationen enthalten. Dennoch sollte es immer klar, konsistent und leicht verständlich sein.
Bachelorarbeit drucken
Du bist fertig mit deiner Bachelorarbeit? BachelorHero druckt und bindet deine Arbeit in Top-Qualität zum Bestpreis. Versand kostenfrei innerhalb eines Werktages!
Hardcover konfigurierenAbbildungsverzeichnis in Word erstellen
Abbildungen beschriften
Um ein Abbildungsverzeichnis in Word zu erstellen, solltest du zunächst sicherstellen, dass jede Abbildung korrekt beschriftet ist. Folge anschließend diesen einfachen Schritten, um deine Abbildungen in Word zu beschriften:
- Klicke auf die Abbildung, die du beschriften möchtest.
- Gehe dann in der Menüleiste oben auf den Tab Verweise. Dort findest du den Button Beschriftung einfügen
- Ein neues Fenster wird geöffnet. Hier kannst du den Typ der Beschriftung (in deinem Fall "Abbildung") und die Nummerierung auswählen. Du hast auch die Möglichkeit, zusätzlichen Text hinzuzufügen, der dann neben der Abbildungsnummer erscheint.
- Wenn du fertig bist, klicke auf "OK". Die Beschriftung wird nun direkt unter der Abbildung angezeigt.
Es ist wichtig, dass du diesen Prozess für jede Abbildung in deinem Dokument wiederholst. Stelle sicher, dass jede Beschriftung klar und beschreibend ist und den Lesern einen guten Überblick darüber gibt, was auf der Abbildung zu sehen ist. Dies wird es dir später erleichtern, ein umfassendes und informatives Abbildungsverzeichnis zu erstellen.
Automatisches Abbildungsverzeichnis erstellen
Nachdem du alle Abbildungen in deiner Arbeit korrekt beschriftet hast, ist es Zeit, das Abbildungsverzeichnis zu erstellen. Glücklicherweise macht es uns Word leicht, indem es eine Funktion bietet, mit der wir automatisch ein Abbildungsverzeichnis erstellen können. So gehst du dabei vor:
- Klicke an eine Stelle in deinem Dokument, an der du das Abbildungsverzeichnis einfügen möchtest. Das ist meistens am Anfang oder am Ende deiner Arbeit, je nachdem, was die Vorgaben deiner Hochschule sind.
- Klicke dann auf den Tab Verweise und dort auf Abbildungsverzeichnis einfügen
- Ein neues Fenster öffnet sich. Hier kannst du verschiedene Optionen für dein Abbildungsverzeichnis festlegen, wie das Format der Einträge und ob du Seitenzahlen anzeigen möchtest. Normalerweise sind die Standardeinstellungen völlig ausreichend, aber du kannst sie nach Bedarf anpassen.
- Wenn du zufrieden bist, klicke auf "OK". Word erstellt nun automatisch ein Abbildungsverzeichnis basierend auf den Beschriftungen, die du zuvor eingefügt hast.
Und das war's schon! Du hast nun ein vollständiges Abbildungsverzeichnis in deiner Arbeit. Denke aber daran, dass du das Verzeichnis aktualisieren musst, wenn du neue Abbildungen hinzufügst oder die Reihenfolge der bestehenden änderst.
Abbildungsverzeichnis aktualisieren
Es ist durchaus üblich, dass du während des Schreibprozesses deiner Arbeit weitere Abbildungen hinzufügst oder bestehende umpositionierst. Wenn das passiert, musst du dein Abbildungsverzeichnis aktualisieren, damit es die Änderungen widerspiegelt. Nachfolgend eine Anleitung, wie das in Word funktioniert:
- Klicke in dein Abbildungsverzeichnis. Du wirst bemerken, dass es markiert wird - dies zeigt an, dass es sich um ein spezielles Feld handelt, das aktualisiert werden kann.
- Mache einen Rechtsklick und wähle im Kontextmenü Felder aktualisieren aus. Alternativ kannst du auch die F9-Taste auf deiner Tastatur drücken.
- Ein Dialogfeld wird erscheinen, in dem du gefragt wirst, ob du nur die Seitenzahlen oder das gesamte Verzeichnis aktualisieren möchtest.
- Klicke auf "OK" und dein Abbildungsverzeichnis wird aktualisiert.
Es ist eine gute Praxis, dein Abbildungsverzeichnis regelmäßig zu aktualisieren, besonders bevor du die endgültige Version deiner Arbeit einreichst. Auf diese Weise stellst du sicher, dass dein Abbildungsverzeichnis immer auf dem neuesten Stand ist und alle relevanten Abbildungen enthält.
Checkliste für das Bilderverzeichnis
Da wir uns mit den einzelnen Schritten zur Erstellung eines Abbildungsverzeichnisses befasst haben, ist es hilfreich, eine kurze Checkliste zur Hand zu haben. Diese kann dir dabei helfen, sicherzustellen, dass du alle notwendigen Schritte durchgeführt hast und dein Abbildungsverzeichnis vollständig und korrekt ist.
- Abbildungen korrekt platzieren: Achte darauf, dass jede Abbildung an einer geeigneten Stelle in deiner Arbeit platziert ist und in einem sinnvollen Kontext steht.
- Abbildungen beschriften: Hast du jede Abbildung korrekt beschriftet? Die Beschriftung sollte die Abbildungsnummer, eine kurze Beschreibung und, falls erforderlich, die Quelle enthalten.
- Abbildungsverzeichnis erstellen: Hast du das Abbildungsverzeichnis an der richtigen Stelle in deinem Dokument eingefügt? Üblicherweise befindet sich das Abbildungsverzeichnis am Anfang oder Ende deiner Arbeit.
- Format prüfen: Überprüfe das Format deines Abbildungsverzeichnisses. Es sollte übersichtlich und konsistent sein, mit fortlaufender Nummerierung, klaren Beschreibungen und Seitenzahlen.
- Aktualisieren: Hast du dein Abbildungsverzeichnis aktualisiert, nachdem du Änderungen an den Abbildungen in deiner Arbeit vorgenommen hast? Denke daran, dies regelmäßig zu tun.
- Korrekturen: Gibt es Rechtschreib- oder Tippfehler? Liest sich das Abbildungsverzeichnis flüssig und klar? Eine letzte Überprüfung kann helfen, Fehler zu identifizieren und zu korrigieren.
Wenn du diese Punkte durchgehst und sicherstellst, dass jeder erfüllt ist, kannst du dir sicher sein, dass dein Abbildungsverzeichnis auf dem richtigen Weg ist. Es wird eine wertvolle Ergänzung zu deiner Arbeit sein und sowohl dir als auch deinen Lesern helfen, den Überblick zu behalten.
Unterschied zwischen Abbildungsverzeichnis und Bildunterschrift
Eine Bildunterschrift, auch bekannt als Abbildungsbeschriftung, ist ein kurzer Text, der direkt unter oder neben einer Abbildung steht und erklärt, was auf dem Bild zu sehen ist oder welchen Zweck es in Bezug auf den umgebenden Text erfüllt.
Ein Abbildungsverzeichnis hingegen ist, wie bereits besprochen, eine Liste aller Abbildungen in einem Dokument, meistens am Anfang oder am Ende platziert. Es enthält eine fortlaufende Nummer, eine kurze Beschreibung und die Seitenzahl jeder Abbildung.
Also, wenn du ein Diagramm in deiner Arbeit hast, könnte die Bildunterschrift so aussehen: "Abbildung 3: Prognose der globalen Temperaturerhöhung bis 2100". Diese Bildunterschrift steht direkt bei deinem Diagramm und hilft den Lesern, den Inhalt und den Kontext des Bildes zu verstehen.
Im Abbildungsverzeichnis würde dasselbe Diagramm jedoch so aufgeführt: "Abbildung 3: Prognose der globalen Temperaturerhöhung bis 2100 - S. 27". Dieser Eintrag würde sich in deinem Abbildungsverzeichnis befinden und den Lesern ermöglichen, das Diagramm schnell in deinem Dokument zu finden.
Es ist wichtig, beide Elemente richtig zu verwenden, um deine Arbeit so klar und verständlich wie möglich zu machen. Eine gut formulierte Bildunterschrift kann die Verständlichkeit deiner Bilder erheblich verbessern, während ein sorgfältig erstelltes Abbildungsverzeichnis die Navigation in deiner Arbeit erleichtert.
Häufige Fragen zum Abbildungsverzeichnis
Was ist ein Abbildungsverzeichnis?
Ein Abbildungsverzeichnis ist eine Liste aller Abbildungen in einer wissenschaftlichen Arbeit, die in der Regel deren Nummer, Titel und Seitenzahl enthält. Es hilft dem Leser, die Abbildungen in deiner Arbeit leicht zu finden und den Überblick zu behalten.
Wie erstelle ich automatisch ein Abbildungsverzeichnis?
In Word kannst du automatisch ein Abbildungsverzeichnis erstellen, indem du auf den Tab "Verweise" klickst und dann "Abbildungsverzeichnis einfügen" wählst. Du musst jedoch sicherstellen, dass alle Abbildungen in deinem Dokument richtig beschriftet sind, damit sie im Abbildungsverzeichnis erscheinen.
Wo muss das Abbildungsverzeichnis hin?
Das Abbildungsverzeichnis kann entweder am Anfang oder am Ende deiner Arbeit platziert werden. Die genaue Position kann jedoch je nach den Anforderungen deiner Hochschule oder deines Fachbereichs variieren. Wenn du unsicher bist, frag am besten deinen Dozenten oder Betreuer.
Sollte ich Abbildungen im Textnummernformat nummerieren?
Ja, es ist üblich, Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten zu nummerieren. Das hilft den Lesern, auf bestimmte Abbildungen zu verweisen und sie leichter im Abbildungsverzeichnis zu finden. Es ist auch eine gute Praxis, die Abbildungen in der Reihenfolge ihres Auftretens im Text zu nummerieren.
Wie aktualisiere ich das Abbildungsverzeichnis nachträglich?
In Word kannst du dein Abbildungsverzeichnis aktualisieren, indem du darauf klickst, um es zu markieren, und dann "Felder aktualisieren" auswählst, entweder per Rechtsklick oder durch Drücken der F9-Taste. Du musst das Abbildungsverzeichnis immer aktualisieren, wenn du neue Abbildungen hinzufügst oder bestehende verschiebst.
Weitere interessante Artikel